Wärmendes Kitchari

Kitchari ist ein Klassiker der ayurvedischen Küche und wird traditionell für sanfte Detox-Phasen, zur Entlastung der Verdauung oder bei Übergängen zwischen Jahreszeiten empfohlen. Dieses wärmende, leicht verdauliche Gericht nährt alle Gewebe (Dhatus), stärkt das Verdauungsfeuer (Agni) und bringt alle drei Doshas in Balance. Perfekt als heilsames Mittagessen nach einer Yoga- oder Meditationspraxis.

Wirkung aus ayurvedischer Sicht

• Mungbohnen oder rote Linsen: leicht verdaulich, reinigend, eiweißreich – stärken das Gewebe (Dhatus)
• Basmati-Reis: süß, kühlend, beruhigend – nährt Ojas
• Kreuzkümmel & Koriander: Agni-stärkend, blähungswidrig, entzündungshemmend
• Kurkuma: reinigend, entgiftend, immunstärkend
• Zimt: wärmend, regt den Stoffwechsel an
• Ghee oder Kokosöl: nährt, stärkt die Verdauung, wirkt beruhigend auf Vata
• Saisonales Gemüse: bringt Erdung und Farbe auf den Teller
• Frische Kräuter: sattvisch, belebend, entgiftend

Für welches Dosha?

DoshaWirkung
Vatasehr beruhigend – warm, ölig und leicht verdaulich
Pittaausgleichend – besonders mit Kokosöl statt Ghee
Kaphaunterstützend – mit scharfen Gewürzen gut entlastend

Mein Lieblingsrezept – Ayurvedisches Kitchari (für 2 Portionen)

Zutaten:
• 100 g Mungbohnen oder rote Linsen
• 50 g Basmati-Reis
• 2 EL Ghee oder Kokosöl
• 1 TL Kreuzkümmel
• 1 TL Koriandersamen
• 1 TL Kurkuma
• 1 kleine Zimtstange
• 1 Handvoll saisonales Gemüse (z. B. Karotten, Süßkartoffeln)
• Salz & Pfeffer
• Frische Kräuter (z. B. Koriander, Petersilie)

Zubereitung

  1. Mungbohnen & Reis gründlich waschen.
  2. Ghee oder Kokosöl in einem Topf erhitzen, Gewürze hinzufügen & kurz anrösten.
  3. Mungbohnen & Reis dazugeben und kurz mitrösten.
  4. Mit ca. 700 ml Wasser aufgießen, aufkochen lassen.
  5. Gemüse hinzufügen & ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  6. Mit Salz, Pfeffer & Zitronensaft abschmecken.
  7. Mit frischen Kräutern bestreuen und warm genießen.

Mein Tipp für dich

Dieses Kitchari ist wie eine liebevolle Umarmung für dein Bauchgefühl 💛
Besonders wohltuend nach einem stressigen Tag oder in Detox-Phasen. Es lässt sich prima vorkochen und auch in einem Glas mitnehmen – ideal fürs Büro oder als sanftes Abendessen.

Für noch mehr Balance: Genieße es bewusst und in Stille – ganz im Sinne von Achtsamkeit

Wärmendes Kitchari

Kitchari ist ein traditionelles ayurvedisches Gericht, das besonders im Winter nährend und leicht verdaulich ist. Es unterstützt die Verdauung und bringt die Doshas ins Gleichgewicht.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
0 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 2 Personen

Kochutensilien

  • 1 Topf

Zutaten
  

  • 100 g Mungbohnen oder rote Linsen
  • 50 g Basmati-Reis
  • 2 EL Ghee oder Kokosöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 kleine Zimtstange
  • 1 Handvoll saisonales Gemüse z. B. Karotten, Süßkartoffeln
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter zum Garnieren z. B. Koriander, Petersilie

Anleitungen
 

  • Mungbohnen und Reis gründlich waschen.
  • Ghee in einem Topf erhitzen, Gewürze hinzufügen und kurz anrösten.
  • Mungbohnen und Reis dazugeben, kurz mitrösten.
  • Mit ca. 700 ml Wasser aufgießen, zum Kochen bringen.
  • Gemüse hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  • Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, mit frischen Kräutern garnieren und servieren.
Keyword Ayurveda, Kitchari

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating